"In der besten aller Welten, die also eine idealtypische Mediennutzungskompetenz vorausgesetzt, würden sich viele Fake News von selbst disqualifizieren, weil sie objektiv in ihrer Falschheit ziemlich dumm sind.“

— Peter Filzmaier, (Interview mit risControl 2023)

Themenschwerpunkte: 

Cybermobbing, Zivil Courage, Online Games, Recherche, Social Media, Peer Presssure, Fake News und Betrug.

01 Cybermobbing und Zivilcourage im Netz

Auch online braucht es Zivilcourage – und die ist ganz schön wichtig. Was ist Cybermobbing? Wie können wir empathisch handeln und helfen, wenn jemand gemobbt wird?

https://www.salzburg24.at/news/salzburg/cybermobbing-an-allen-salzburger-schulen-und-in-fast-jeder-klasse-art-281293

02 Online Games und Recherche

Lasst uns über Games sprechen! Fortnite, Roblox, FIFA, Brawl Stars, GTA und Co. Ab wann sind die Spiele erlaubt, und wie schätzen USK bzw. PEGI die Spiele ein? Was sind Dark Patterns, In-Game-Käufe und Lootboxen – und welche Spielalternativen gibt es ohne erhöhte Kaufanreize?

 

Kindersuchmaschinen & spielerische Alternativen entdecken

03 Social Media und Peer Pressure

Was sind Soziale Netzwerke und wie kann ich Sicherheitsvorkehrung vornehmen, um sicher zu sein? Was sind die Tricks der Social Media Apps und was sind Algorithmen und Filterblasen?

 

Wie gehe ich mit dem Druck um, mitzuhalten wenn es ums Thema Handy, Zocken oder Social Media geht? Was ist Fomo? Wie lerne ich "Nein" zu sagen und was ist digital Wellbeing?

 

04 Fake News und Betrug

Wie erkennen wir manipulierte Inhalte und wie können wir zwischen Fakten und Meinungen im Netz unterscheiden? Welche Emotionen spielen dabei eine große Rolle?

 

Wie schütze ich meine Daten im Internet?

Hannah Zischg, B.A.
Medienberatung

Hannah Zischg ist derzeit in der Durchführung von Workshops zur Medienbildung für https://www.saferinternet.at/ an Schulen tätig – insbesondere zu Themen wie ein Sicherer Umgang im Internet, Social Media, Cybermobbing und Fake News.
Mein Ziel ist es, das digitale Bewusstsein zu stärken und eine sichere Online-Umgebung für alle zu fördern.

Als Pädagogin und Forschungsmitarbeiterin in der Digital Learning Research Group https://mediaresearch.erz-salzburg.at/ (2 Jahre) konnte ich Erfahrung im Bereich der Medienpädagogik sammeln. Zudem war ich etwa 1 Jahr bei akzente Salzburg https://www.akzente.net/ in der Abteilung Medien und Gesellschaft tätig und bin dort immer noch als Externe beim Demokratieatelier des Salzburger Landtags zum Thema "Alles rund um Fake News" aktiv. https://jugend.akzente.net/jugend-politik/

 

Kontakt: 

Mailadresse: hannah.z@live.de

Telefonnummer: +43 (0)670 1876999

LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/feed

Mein Leitbild:

Ich fördere die digitale Kompetenz und Medienmündigkeit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Mein Ziel ist es, selbstbestimmtes, verantwortungsvolles und kreatives Handeln im digitalen Raum zu stärken.

Kritisches Denken fördern – Medieninhalte kritisch hinterfragen und bewusst konsumieren.

Digitales Selbstbewusstsein stärken – Räume schaffen, in denen alle Teilnehmenden ihre digitalen Fähigkeiten ausbauen und kreativ einsetzen können.

Respekt und Verantwortung im Netz leben –  Grundlagen für respektvollen Umgang in der offline und der online Welt vermitteln. 

Lebenslanges Lernen – Menschen auf ihrem Weg begleiten, digitale Technologien selbstbewusst und verantwortungsvoll zu nutzen.

Gemeinschaft und Vernetzung fördern – ein vertrauensvolles Lernumfeld schaffen, welches den Austausch und die gegenseitige Unterstützung ermöglicht.

Vertrauen und offene Kommunikation – ein vertrauensvolles Miteinander zwischen Erwachsenen und Kindern fördern, in dem offen über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt gesprochen werden kann. 

 

Hannah´s Medientoolkiste

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.